Ugrás a tartalomhoz

 

Bildungsreformen und die Neukonstituierung der Schweizer Bildungsforschung in den 1960er- und 1970er-Jahren

  • Metaadatok
Tartalom: http://real.mtak.hu/56899/
Archívum: MTA Könyvtár
Gyűjtemény: Status = Published

Type = Article
Cím:
Bildungsreformen und die Neukonstituierung der Schweizer Bildungsforschung in den 1960er- und 1970er-Jahren
Létrehozó:
Criblez, Lucien
Kiadó:
MTA Pedagógiai Tudományos Bizottsága Nevelöstérteneti Albizottsága
Dátum:
2015-04
Téma:
LA History of education / neveléstörténet
Tartalmi leírás:
Die Bildungsreformen der 1960er- und 1970er-Jahre führten in der Schweiz insbesondere zu einem quantitativen Wachstum des Bildungssystems. Motoren dafür waren erstens die Demografie (Bevölkerungswachstum durch Geburtenüberschuss und Zuwanderung), zweitens wirtschaftspolitische Motive (Mangel an qualifiziertem Nachwuchs), drittens gesellschaftspolitische Motive (mehr Chancengleichheit
durch die Öffnung der höheren Bildung) und letztlich
bildungspolitische Motive, insbesondere die Verkleinerung der Klassen
und die Verlängerung der obligatorischen Schulzeit auf neun
Jahre. Im Rahmen der Reformen wurden zwar der Kindergarten
ausgebaut, das Unterrichtsobligatorium verlängert, neue Mittelschultypen geschaffen und der tertiäre Bildungsbereich ausgebaut. Aber in wesentlichen Bereichen (Sekundarstufe I, Gymnasium, Lehrerbildung, Universität) konnten keine strukturell tiefgreifenden Reformen durchgeführt werden – es kam zu wesentlichen Reformstaus, die erst in den 1990er-Jahren aufgelöst werden konnten.
Von der Gemengenlage von Reformimpulsen, Reformversuchen, Reformprojekten und Reformblockaden profitierte insbesondere die Bildungsforschung. Mit dem Ziel einer „rationalen Bildungspolitik“ (Widmaier, 1966) wurden insbesondere in den kantonalen Bildungsadministrationen Bildungsplanungsstellen eingerichtet. Sie sollten als wissenschaftliche Informationsfunktionen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Bildungspolitik beschaffen. Zwar wuchs im Zuge des Ausbaus der Hochschulen auch die universitäre Erziehungswissenschaft. Aber die Funktionalisierung der Wissenschaft beförderte ein primär utilitaristisches Konzept von Bildungsforschung, das teilweise bis heute nicht überwunden ist.
Nyelv:
magyar
Típus:
Article
PeerReviewed
info:eu-repo/semantics/article
Formátum:
text
Azonosító:
Criblez, Lucien (2015) Bildungsreformen und die Neukonstituierung der Schweizer Bildungsforschung in den 1960er- und 1970er-Jahren. Pedagógiatörténeti Szemle, 1 (4). pp. 23-39. ISSN 2415-9093
Kapcsolat:
10.22309/PTSZEMLE.2015.4.2