NDA
Bejelentkezés
Kapcsolat
![]() |
"swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch" |
Tartalom: | http://mek.oszk.hu/01700/01793 |
---|---|
Archívum: | Magyar Elektronikus Könyvtár |
Gyűjtemény: |
Irodalomtörténet, irodalomtudomány
Nyelvtudomány, kommunikáció |
Cím: |
"swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch"
alcím:
Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag
egységesített cím:
Swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch
|
Létrehozó: |
szerkesztő:
Nagy Márta
szerkesztő:
Jónácsik László
egyéb közreműködő: Madas Edit
egyéb közreműködő: Sarbak Gábor
|
Dátum: |
beszerezve:
2002-11-18
|
Téma: |
Világirodalom története
német irodalomtörténet
Nyelvtörténet
német nyelv
emlékkönyv
Vizkelety András (1931- )
|
Tartalmi leírás: |
tartalomjegyzék:
Inhaltsverzeichnis
Tabula gratulatoria Zum Geleit Auf Schmuggelpfaden András Vizkelety im Gespräch mit Marcell Mártonffy Beiträge I. Antike und Mittelalter TAMÁS ADAMIK: Horazens Hymnus auf Bacchus (2, 19) PETER KERN: Gottfried von Straßburg und Ovid MAX SCHIENDORFER: Salme und Morolf: Protagonisten contre coeur HELMUT TERVOOREN: Helden im Minnesang – Minnesänger in der Heldendichtung HARTMUT FREYTAG: Zur Paradiesesdarstellung im Armen Heinrich Hartmanns von Aue (Vers 773-812). Eine Skizze ALFRED EBENBAUER: Flore in der Unterwelt. Eine Spekulation THOMAS BEIN: 'Frau Welt', Konrad von Würzburg und der Guter: Zum literarhistoriographischen Umgang mit weniger bekannten Autoren HELMUT BIRKHAN: "Ditz sind abenteure" – Zur Herkunft einiger Motive im Apolloniusroman des Heinrich von Neustadt MÁRTA NAGY: "Jch mues fliegen mit Tawbenfederen ..." – Mechthilds von Magdeburg Fließendes Licht der Gottheit als Modell gottgefälliger Lebensführung in der Budapester Teilüberlieferung EDIT MADAS: Zur Geschichte der Dominikanerpredigt im Ungarn des 13.-14. Jahrhunderts GÁBOR SARBAK: Über die Tätigkeit des Ordensreformers Leonhard Huntpichler OP in Ungarn GÉZA ÉRSZEGI: Zum Wirken des päpstlichen Legaten Nicolaus Bocassini in Ungarn PAVEL SPUNAR: Jan Hus und der Vers Lukas 14,23 PÉTER LÖKÖS: Die Praxis der übersetzerischen Explizierung im Puch von menschlicher aigenschafft des Petrus von Ainstetten MAX SILLER: Ein Tiroler Bauernspottlied aus der Zeit um 1435 LÁSZLÓ VESZPRÉMY: Kaiser Karl der Große und Ungarn PÉTER ERDŐ: Unterricht des Partikularkirchenrechts im Spätmittelalter. Anmerkungen zu einer schlesischen Handschrift (Berkeley, Robbins Collection MS 3) URSULA WINTER: Zwei codices discissi in Einbänden der Berliner Phillipps-Handschriften II. Frühe Neuzeit ÉVA HORVÁTH: Johannes Aventinus: Zeitpuech oder Chronica. Bemerkungen zu einer Handschrift in der Széchényi-Nationalbibliothek Budapest (Cod. germ. 52, 4) GEDEON BORSA: Über deutsche Buchdrucker des 15. und 16. Jahrhunderts in Ungarn ANDRÁS BALOGH: "Als der Turck [...] hin und her weberte": Zur deutschen Flugschriftliteratur des frühen 16. Jahrhunderts über Ostmitteleuropa am Beispiel des Textes VD 169 ANTON SCHWOB: 'Toleranz' im Türkentraktat des Georg von Ungarn. Eine Infragestellung MIHÁLY BALÁZS: Der 'Reformationsdialog' und die ungarischen Antitrinitarier BÁLINT KESERŰ: Hat der schlesische Spiritualismus Ungarn-Siebenbürgen erreicht? Die lateinische Version der Rettung Augustin Fuhrmanns EMIL HARGITTAY: Die ungarischen Bezüge Wilhelm Lamormainis und der Ferdinandi II. Romanorum Imperatoris Virtutes (1638) TÜNDE KATONA und MIKLÓS LATZKOVITS: Die Poetik der Stammbücher im Queroktav. Überlegungen anhand der Weimarer Stammbuchsammlung PÉTER ÖTVÖS: Selbstverteidigung, Selbstzitat und Selbstzensur bei Martin Opitz LÁSZLÓ JÓNÁCSIK: Zur Parodie der 'Hohen Liebeslyrik' im Deutschland des 17. Jahrhunderts: Die Gattung 'Schönheitsbeschreibung' TAMÁS BALOGH: Constantijn Huygens als Maler III. 18.–20. Jahrhundert WERNER LENK: Das Projekt einer brandenburgischen Stadt der Wissenschaften und der Künste aller Völker der Erde LÁSZLÓ SZELESTEI-NAGY: Gerhard Cornelius Driesch in Ungarn WOLFGANG MILDE: Zu Lessings Wolfenbütteler Bibliothekariat: Ein Bücherbestellschein in Budapest LESLIE BODI: Grenzen der Aufklärung: Das Sprachdekret von 1784 und die Folgen (Aufklärung, Staat, Nation, Sprache – Deutschland und Österreich) LÁSZLÓ TARNÓI: Goethes An Schwager Kronos in einer zeitgenössischen Adaptation MAGDOLNA OROSZ: Antike und/oder Mittelalter: Bezugspunkte romantischer entwicklungsgeschichtlicher Betrachtungen ALFRED DOPPLER: Witiko, der Wald und die Waldleute ISTVÁN J. SCHÜTZ: Erscheinungsweisen der isländischen Teufelsgestalt in der Volkssagen- und Märchensammlung des Jón Árnason KÁROLY CSÚRI: Das 'apokalyptische Schema' als Kompositionsgesetz. Über einen typologischen Aspekt von Georg Trakls Gedichten ZOLTÁN SZENDI: "der Gestirne stiller Mittelpunkt": Die motivische Bedeutung der Blinden-Figur in der Lyrik Rainer Maria Rilkes FERENC SZÁSZ: Dichtung als Lebenshilfe: Zur Wirkungsgeschichte von Rainer Maria Rilkes Gedichtband Das Stunden-Buch ZSUZSA BOGNÁR: Hofmannsthals Vortrag Poesie und Leben als postmoderner Ansatz EDIT KIRÁLY: Der Autor als Mediävist: Der Fall Heimito von Doderer ÁRPÁD BERNÁTH: Drei Erscheinungsformen der Lohengrin-Thematik in Heinrich Bölls Schriften BARBARA MARIACHER: Die 'Erzeugung von Widerspruch'. Überlegungen zur Rolle des Erzählers in Albert Drachs Grossem Protokoll gegen Zwetschkenbaum ANTONIA OPITZ: Der Nibelungen Einkehr in die DDR-Literatur ULRICH MÜLLER: Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis und der Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988) IV. Sprachwissenschaft, 'Interkulturalität' und Forschungsgeschichte ANDRÁS KERTÉSZ: Über die Autonomie der germanistischen Linguistik GYÖRGY HELL: Das Abenteuer der Satzglieder. Über Grundlagen der Satzgliedlehre IMRE SZIGETI: Wer ist ein Zweitkläßler und was hat ein Zitater damit zu tun? Über Zusammenbildungen im Deutschen und im Ungarischen ERZSÉBET MOLLAY: Eine vergleichende Betrachtung des niederländischen und ungarischen Sprichwortschatzes KÁROLY MANHERZ: Identität und Sprachgebrauch bei den Ungarndeutschen PÉTER VARGA: "Wo gehörte ich eigentlich hin?" – Deutsch-jüdisches Leben im Ungarn des 19. Jahrhunderts MORITZ CSÁKY: Ethnisch-kulturelle Heterogenität und Moderne: Wien und Zentraleuropa um 1900 PAUL RICHARD BLUM: Europa – ein Appellbegriff LÁSZLÓ SZÖRÉNYI: Wissenschaftliche Beziehungen zwischen Wolfenbüttel und Ungarn ANTAL MÁDL: Das Nibelungenlied – ein "immergrünes" Thema der ungarischen Germanistik Verzeichnis der Schriften von András Vizkelety |
Nyelv: |
német
|
Típus: |
tanulmány(ok)
Text
(DCMIType)
|
Formátum: |
application/pdf
(IMT)
|
Azonosító: |
példányazononosító:
MEK-01793
urn:nbn:hu-3782
(URI)
|
Forrás: |
"swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch" : Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag$Piliscsaba ; Budapest : Katolische Péter Pázmány Universität, 2001$ISBN 963 92 9641 4
|
Kapcsolat: |
Vizkelety András köszöntése (http://epa.oszk.hu/00000/00021/00031/0001-26e.html)
András Vizkelety (http://german.btk.ppke.hu/mitarbeiter/AndrasVizkelety.php)
|
Tér-idő vonatkozás: |
időbeli:
20. sz.
|