Ugrás a tartalomhoz

"swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch"

  • Metaadatok
Tartalom: http://mek.oszk.hu/01700/01793
Archívum: Magyar Elektronikus Könyvtár
Gyűjtemény: Irodalomtörténet, irodalomtudomány
Nyelvtudomány, kommunikáció
Cím:
"swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch"
alcím: Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag
egységesített cím: Swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch
Létrehozó:
szerkesztő: Nagy Márta
szerkesztő: Jónácsik László
egyéb közreműködő: Madas Edit
egyéb közreműködő: Sarbak Gábor
Dátum:
beszerezve: 2002-11-18
Téma:
Világirodalom története
német irodalomtörténet
Nyelvtörténet
német nyelv
emlékkönyv
Vizkelety András (1931- )
Tartalmi leírás:
tartalomjegyzék: Inhaltsverzeichnis
Tabula gratulatoria
Zum Geleit
Auf Schmuggelpfaden
András Vizkelety im Gespräch mit Marcell Mártonffy
Beiträge
I. Antike und Mittelalter
TAMÁS ADAMIK: Horazens Hymnus auf Bacchus (2, 19)

PETER KERN: Gottfried von Straßburg und Ovid

MAX SCHIENDORFER: Salme und Morolf: Protagonisten contre coeur

HELMUT TERVOOREN: Helden im Minnesang – Minnesänger in der Heldendichtung

HARTMUT FREYTAG: Zur Paradiesesdarstellung im Armen Heinrich Hartmanns von
Aue (Vers 773-812). Eine Skizze

ALFRED EBENBAUER: Flore in der Unterwelt. Eine Spekulation

THOMAS BEIN: 'Frau Welt', Konrad von Würzburg und der Guter: Zum literarhistoriographischen
Umgang mit weniger bekannten Autoren

HELMUT BIRKHAN: "Ditz sind abenteure" – Zur Herkunft einiger Motive
im Apolloniusroman des Heinrich von Neustadt

MÁRTA NAGY: "Jch mues fliegen mit Tawbenfederen ..." – Mechthilds
von Magdeburg Fließendes Licht der Gottheit als Modell gottgefälliger Lebensführung
in der Budapester Teilüberlieferung

EDIT MADAS: Zur Geschichte der Dominikanerpredigt im Ungarn des 13.-14.
Jahrhunderts

GÁBOR SARBAK: Über die Tätigkeit des Ordensreformers Leonhard Huntpichler
OP in Ungarn

GÉZA ÉRSZEGI: Zum Wirken des päpstlichen Legaten Nicolaus Bocassini in Ungarn

PAVEL SPUNAR: Jan Hus und der Vers Lukas 14,23

PÉTER LÖKÖS: Die Praxis der übersetzerischen Explizierung im Puch von menschlicher
aigenschafft des Petrus von Ainstetten

MAX SILLER: Ein Tiroler Bauernspottlied aus der Zeit um 1435

LÁSZLÓ VESZPRÉMY: Kaiser Karl der Große und Ungarn

PÉTER ERDŐ: Unterricht des Partikularkirchenrechts im Spätmittelalter. Anmerkungen
zu einer schlesischen Handschrift (Berkeley, Robbins Collection MS 3)

URSULA WINTER: Zwei codices discissi in Einbänden der Berliner Phillipps-Handschriften
II. Frühe Neuzeit
ÉVA HORVÁTH: Johannes Aventinus: Zeitpuech oder Chronica. Bemerkungen zu
einer Handschrift in der Széchényi-Nationalbibliothek Budapest (Cod. germ.
52, 4)

GEDEON BORSA: Über deutsche Buchdrucker des 15. und 16. Jahrhunderts in
Ungarn

ANDRÁS BALOGH: "Als der Turck [...] hin und her weberte": Zur
deutschen Flugschriftliteratur des frühen 16. Jahrhunderts über Ostmitteleuropa
am Beispiel des Textes VD 169

ANTON SCHWOB: 'Toleranz' im Türkentraktat des Georg von Ungarn. Eine Infragestellung

MIHÁLY BALÁZS: Der 'Reformationsdialog' und die ungarischen Antitrinitarier

BÁLINT KESERŰ: Hat der schlesische Spiritualismus Ungarn-Siebenbürgen erreicht?
Die lateinische Version der Rettung Augustin Fuhrmanns

EMIL HARGITTAY: Die ungarischen Bezüge Wilhelm Lamormainis und der Ferdinandi
II. Romanorum Imperatoris Virtutes (1638)

TÜNDE KATONA und MIKLÓS LATZKOVITS: Die Poetik der Stammbücher im Queroktav.
Überlegungen anhand der Weimarer Stammbuchsammlung

PÉTER ÖTVÖS: Selbstverteidigung, Selbstzitat und Selbstzensur bei Martin
Opitz

LÁSZLÓ JÓNÁCSIK: Zur Parodie der 'Hohen Liebeslyrik' im Deutschland des
17. Jahrhunderts: Die Gattung 'Schönheitsbeschreibung'

TAMÁS BALOGH: Constantijn Huygens als Maler
III. 18.–20. Jahrhundert
WERNER LENK: Das Projekt einer brandenburgischen Stadt der Wissenschaften
und der Künste aller Völker der Erde

LÁSZLÓ SZELESTEI-NAGY: Gerhard Cornelius Driesch in Ungarn

WOLFGANG MILDE: Zu Lessings Wolfenbütteler Bibliothekariat: Ein Bücherbestellschein
in Budapest

LESLIE BODI: Grenzen der Aufklärung: Das Sprachdekret von 1784 und die Folgen
(Aufklärung, Staat, Nation, Sprache – Deutschland und Österreich)

LÁSZLÓ TARNÓI: Goethes An Schwager Kronos in einer zeitgenössischen Adaptation

MAGDOLNA OROSZ: Antike und/oder Mittelalter: Bezugspunkte romantischer entwicklungsgeschichtlicher
Betrachtungen

ALFRED DOPPLER: Witiko, der Wald und die Waldleute

ISTVÁN J. SCHÜTZ: Erscheinungsweisen der isländischen Teufelsgestalt in
der Volkssagen- und Märchensammlung des Jón Árnason

KÁROLY CSÚRI: Das 'apokalyptische Schema' als Kompositionsgesetz. Über einen
typologischen Aspekt von Georg Trakls Gedichten

ZOLTÁN SZENDI: "der Gestirne stiller Mittelpunkt": Die motivische
Bedeutung der Blinden-Figur in der Lyrik Rainer Maria Rilkes

FERENC SZÁSZ: Dichtung als Lebenshilfe: Zur Wirkungsgeschichte von Rainer
Maria Rilkes Gedichtband Das Stunden-Buch

ZSUZSA BOGNÁR: Hofmannsthals Vortrag Poesie und Leben als postmoderner Ansatz

EDIT KIRÁLY: Der Autor als Mediävist: Der Fall Heimito von Doderer

ÁRPÁD BERNÁTH: Drei Erscheinungsformen der Lohengrin-Thematik in Heinrich
Bölls Schriften

BARBARA MARIACHER: Die 'Erzeugung von Widerspruch'. Überlegungen zur Rolle
des Erzählers in Albert Drachs Grossem Protokoll gegen Zwetschkenbaum

ANTONIA OPITZ: Der Nibelungen Einkehr in die DDR-Literatur

ULRICH MÜLLER: Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis
und der Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988)
IV. Sprachwissenschaft, 'Interkulturalität' und Forschungsgeschichte
ANDRÁS KERTÉSZ: Über die Autonomie der germanistischen Linguistik

GYÖRGY HELL: Das Abenteuer der Satzglieder. Über Grundlagen der Satzgliedlehre

IMRE SZIGETI: Wer ist ein Zweitkläßler und was hat ein Zitater damit zu
tun? Über Zusammenbildungen im Deutschen und im Ungarischen

ERZSÉBET MOLLAY: Eine vergleichende Betrachtung des niederländischen und
ungarischen Sprichwortschatzes

KÁROLY MANHERZ: Identität und Sprachgebrauch bei den Ungarndeutschen

PÉTER VARGA: "Wo gehörte ich eigentlich hin?" – Deutsch-jüdisches
Leben im Ungarn des 19. Jahrhunderts

MORITZ CSÁKY: Ethnisch-kulturelle Heterogenität und Moderne: Wien und Zentraleuropa
um 1900

PAUL RICHARD BLUM: Europa – ein Appellbegriff

LÁSZLÓ SZÖRÉNYI: Wissenschaftliche Beziehungen zwischen Wolfenbüttel und
Ungarn

ANTAL MÁDL: Das Nibelungenlied – ein "immergrünes" Thema der ungarischen
Germanistik Verzeichnis der Schriften von András Vizkelety
Nyelv:
német
Típus:
tanulmány(ok)
Text (DCMIType)
Formátum:
application/pdf (IMT)
Azonosító:
példányazononosító: MEK-01793
urn:nbn:hu-3782 (URI)
Forrás:
"swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch" : Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag$Piliscsaba ; Budapest : Katolische Péter Pázmány Universität, 2001$ISBN 963 92 9641 4
Kapcsolat:
Vizkelety András köszöntése (http://epa.oszk.hu/00000/00021/00031/0001-26e.html)
Tér-idő vonatkozás:
időbeli: 20. sz.